
Erfahren Sie in nur 2 Minuten, wie wir Sie mit unserer kostenfreien Pflegeberatung bei der Angehörigenpflege unterstützen können!
Pflegebedürftig – und nun? Pflegebedürftige und deren Angehörige sind oftmals ganz plötzlich mit der Herausforderung konfrontiert, adäquate Pflegelösungen für sich selbst oder ihre Angehörigen zu finden. Das Pflegesystem und die damit verbundenen Unterstützungsmöglichkeiten sind sehr komplex und es fällt schwer, hier einen klaren Überblick zu behalten. Doch wie kann eine Pflegeberatung hierbei helfen?

Wer bietet Pflegeberatungen an?
Was in Deutschland schon längst zum Pflegealltag dazugehört, ist in der Schweiz noch nicht weit verbreitet.
- Sozialversicherer: informieren über deren Leistungen z.B HE & Co
- Spitex-Firmen: klären über Angebote der ambulanten Pflege auf
- Pflegeheime: beraten, wenn die Notwendigkeit für den Einzug ins Pflegeheim besteht
Doch wer bietet einen vollumfänglichen Überblick über den Pflegedschungel und die verschiedenen Pflegeformen an?
Der Pflegewegweiser hat es sich zur Aufgabe gemacht, kostenfreie und unabhängige Pflegeberatungen anzubieten und bei den oft herausfordernden Schritten am Anfang einer Pflegebedürftigkeit zu helfen. Als Spitex Organisation und Mitglied beim Verband der privaten Spitex-Betriebe ASPS unterstützt Pflegewegweiser all diejenigen, die Fragen rund um das Thema Pflege beschäftigen.
Was bedeutet unabhängige Pflegeberatung?
Die unabhängige Pflegeberatung steht für einen umfassenden Ansatz, der die individuellen Bedürfnisse jedes Versicherten in den Fokus rückt. In einem vertrauensvollen und unverbindlichen Gespräch wird eine offene Atmosphäre geschaffen, um die persönlichen Anliegen zu besprechen. Dieser transparente Austausch ermöglicht es den Versicherten und deren Angehörigen, den Beratungsprozess genau nachzuvollziehen und sich in jedem Schritt sicher zu fühlen.
Die Beratung ist stets auf die Einzigartigkeit jedes Versicherten ausgerichtet. Gut ausgebildete Kräfte bilden das Rückgrat dieser Beratung, da sie nicht nur über Fachkenntnisse verfügen, sondern auch einfühlsam auf individuelle Bedürfnisse eingehen können. Die Pflegeberaterin hilft dabei, pflegerische Massnahmen und häuslichen Versorgungsmöglichkeiten zu planen. Die Optimierung auf das Wesentliche und Notwendige jedes einzelnen Versicherten stellt sicher, dass jede Empfehlung massgeschneidert und effektiv ist.
Das Ziel ist es, ein sicheres Gefühl in Bezug auf Ihre Pflegeentscheidungen zu vermitteln. Folgende Punkte bieten bei Ihrer Pflegeberatung durch uns den Pflegewegweiser die Basis:
- Individuelle Beratung
- Unabhängigkeit und Objektivität
- Qualifizierte Fachkräfte

Welche Themen werden bei einer Pflegeberatung besprochen?
Während der Pflegeberatung werden verschiedene wichtige Aspekte besprochen, um eine umfassende Unterstützung und Orientierung zu bieten. Dazu gehören Themen wie z.B.
- Identifizierung des individuellen Pflegebedarfs
- Evaluierung möglicher Pflegevarianten wie Zuhause oder Pflegeheim
- Unterstützung für pflegende Angehörige und die Nutzung von präventiven Massnahmen
- Klärung von Finanzierungsmöglichkeiten wie z.B. Betreuungsgutscheine oder Angehörigenentlohnung
- Suche bei den passenden Pflegehilfsmittel
- Beratung zu Sozialversicherern

Besondere Aufmerksamkeit wird der Entlastung pflegender Angehöriger und der optimalen Versorgung pflegebedürftiger Personen gewidmet.Wie kann ich eine Pflegeberatung in Anspruch nehmen?
Wie kann ich eine Pflegeberatung in Anspruch nehmen?
Um von der kostenfreien Pflegeberatung zu profitieren können Sie sich direkt einen Termin buchen. Die telefonische Erstberatung geht ca. 30 Minuten. Sollten Sie darüber hinaus weiterhin Unterstützung benötigen, stehen wir auch hierfür kostenfrei bereit. Wenn Sie bereits pflegender Angehöriger sind, kann Ihnen das Team vom Pflegewegweiser auch etwas über die Angehörigenentlohnung erzählen.

Mehr zu diesem Thema

Pflege zu Hause in der Schweiz

Private Spitex Pflegewegweiser: Beste Unterstützung für Angehörige

Oberschenkelbruch im Alter: Ursachen, Behandlung und Heilung
Entschädigung für die Betreuung von Angehörigen
Mehr als 600'000 Menschen pflegen Angehörige in der Schweiz.
Erfahren Sie, wie Sie für die Pflege von Angehörigen ab CHF 37.90 pro Stunde eine Entschädigung erhalten können.
Wir zeigen die Voraussetzungen, die erforderlichen Schritte zur Anmeldung und klären die häufigsten Fragen.
