Ab CHF 37.90/h • Alle Infos in 3 Minuten
Entschädigung für die Betreuung von Angehörigen
Mehr als 600’000 Menschen in der Schweiz pflegen ihre Angehörigen gratis.
Finden Sie Antworten auf alle Fragen, wie:
- Wer gilt als pflegender Angehöriger?
- Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Welche Pflegeleistungen werden entschädigt?

Eine Entlastung, die kaum jemand kennt – und jeder verdient
Wer ist ein pflegender Angehöriger?
Wie viel finanzielle Entschädigung erhalten pflegende Angehörige?
Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Angehörigen zur Seite zu stehen.
So hilft Pflegewegweiser
Ihr Alltag ohne Unterstützung
Pflegen bedeutet so viel – wir sorgen dafür, dass es gesehen wird.
Fragen zur Aufwandsentschädigung bei der Pflege von Angehörigen in der Schweiz
CHF 37.90 (inkl. Sozialversicherungsbeiträge und Ferienzuschlag) bei Pflegewegweiser – das ist mehr als andere Spitexanbieter zahlen.
Die Höhe des Lohns für pflegende Angehörige in der Schweiz hängt von zwei Faktoren ab:
- dem Pflegeaufwand
- der gewählten Spitex (jede Spitex darf selbst enscheiden, wie viel Sie den Angehörigen zahlt)
Pflegebedürftige Menschen:
- Individuelle, kompetente Pflege zu Hause
- Hohe Pflegequalität und Sicherheit
- Steigerung des Wohlbefindens
- Positiver Effekt auf Krankheitsverlauf
Pflegende Angehörige:
- Unterstützung durch diplomierte Pflegefachkräfte
- Vorbeugung von Überlastung
- Finanzielle Entschädigung mindert Lohneinbussen
- Verringertes Risiko finanzieller Not im Alter
Die finanzielle Unterstützung erhalten sie für jegliche Art der Grundpflege.
Die Grundpflege nach Art. 7 Abs. 2 lit. c KLV ist definiert durch die Hilfe und Unterstützung bei:
- Essen & Trinken (z.B. Mahlzeiten eingeben)
- An- & Auskleiden (z.B. Kompressionsstrümpfe anlegen, Kleider wechseln)
- Körperpflege & Hygiene (z.B. Duschen, Zähneputzen)
- Mobilisation & Lagerung (z.B. Betten, Bewegungsübungen)
Für diese Pflegeleistungen erhalten Angehörige einen Stundenlohn in Höhe von CHF 37.90.
Der Angehörigenbonus richtet sich an Personen, die regelmässig und umfassend die Pflege von nahestehenden Angehörigen übernehmen. Anspruch besteht in der Regel, wenn:
- Die pflegebedürftige Person einen Pflegebedarf hat.
- Die Pflege über einen längeren Zeitraum und in einem signifikanten Umfang geleistet wird.
- Eine Anstellung über eine Spitex-Organisation vorliegt.
Über Pflegewegweiser können Sie sich als pflegender Angehöriger anstellen lassen und finanzielle Unterstützung erhalten. Unser Team hilft Ihnen, die Voraussetzungen zu prüfen und den Angehörigenbonus zu beantragen.
- Sie pflegen eine angehörige Person
- Sie leben in der Schweiz
- und sind mindestens 18 Jahre alt sein*
* Eine Anstellung ist auch im AHV-Alter oder bei Frühpensionierten möglich.
In der Schweiz gibt es zwar kein Pflegegeld, jedoch werden hier Angehörige für die Pflege ihrer Liebsten von einer Spitex angestellt und entlohnt.
Lesen Sie die Höhe der Entlohnung hier nach.
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf kann eine Herausforderung sein, doch es gibt verschiedene Lösungen, um beide Aufgaben zu meistern:
- Anstellung als pflegender Angehöriger: Über Pflegewegweiser können Sie sich offiziell anstellen lassen und für die Pflege von Angehörigen eine Entschädigung erhalten. Dadurch lassen sich Lohnausfälle ausgleichen, und Sie bleiben sozialversichert.
- Flexible Arbeitsmodelle: Viele Arbeitgeber bieten mittlerweile Teilzeitlösungen, Homeoffice oder Pflegeurlaub an, um die Betreuung von Angehörigen zu erleichtern. Gesetzlich ist zudem der Betreuungsurlaub geregelt.
- Vernetzung und Beratung: Der Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen sowie professionelle Beratung kann helfen, die beste Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden.
Neben der Anstellung als pflegender Angehöriger bei einem Spitex-Dienst, können zudem Betreuungsgutschriften sowie die Hilflosenentschädigung unterstützen die häusliche Pflege zu bewältigen.<!– wp:acf/image-text {«name»:»acf/image-text»,»data»:{«heading»:»Bin ich ein pflegender Angehöriger?»,»_heading»:»field_636b92ee45dca»,»desc»:»Wer eine nahestehende Person mit chronischer Krankheit, im Alter oder mit Beeinträchtigung im Alltag unterstützt, gilt als pflegende Bezugsperson – und hat Anspruch auf finanzielle und fachliche Hilfe.\r\n\u003cp class=\u0022\u0022 data-start=\u0022481\u0022 data-end=\u0022546\u0022\u003e\u003cstrong data-start=\u0022481\u0022 data-end=\u0022507\u0022\u003eTriffen ein oder mehrere Punkte auf Sie zu?\u003c/strong\u003e\u003c/p\u003e\r\n\r\n\u003cul data-start=\u0022548\u0022 data-end=\u0022726\u0022\u003e\r\n \t\u003cli class=\u0022\u0022 data-start=\u0022548\u0022 data-end=\u0022581\u0022\u003e\r\n\u003cp class=\u0022\u0022 data-start=\u0022550\u0022 data-end=\u0022581\u0022\u003eEinkaufen, Kochen oder Putzen\u003c/p\u003e\r\n\u003c/li\u003e\r\n \t\u003cli class=\u0022\u0022 data-start=\u0022582\u0022 data-end=\u0022617\u0022\u003e\r\n\u003cp class=\u0022\u0022 data-start=\u0022584\u0022 data-end=\u0022617\u0022\u003eKörperpflege, An- und Ausziehen\u003c/p\u003e\r\n\u003c/li\u003e\r\n \t\u003cli class=\u0022\u0022 data-start=\u0022618\u0022 data-end=\u0022660\u0022\u003e\r\n\u003cp class=\u0022\u0022 data-start=\u0022620\u0022 data-end=\u0022660\u0022\u003eMedikamenteneinnahme oder Arztbesuchen\u003c/p\u003e\r\n\u003c/li\u003e\r\n \t\u003cli class=\u0022\u0022 data-start=\u0022661\u0022 data-end=\u0022700\u0022\u003e\r\n\u003cp class=\u0022\u0022 data-start=\u0022663\u0022 data-end=\u0022700\u0022\u003eMobilität oder sozialen Aktivitäten\u003c/p\u003e\r\n\u003c/li\u003e\r\n \t\u003cli class=\u0022\u0022 data-start=\u0022701\u0022 data-end=\u0022726\u0022\u003e\r\n\u003cp class=\u0022\u0022 data-start=\u0022703\u0022 data-end=\u0022726\u0022\u003eemotionaler Begleitung\u003c/p\u003e\r\n\u003c/li\u003e\r\n\u003c/ul\u003e\r\nDann sind auch Sie eine pflegende Bezugsperson.»,»_desc»:»field_636b92f545dcb»,»cta»:{«title»:»Machen Sie den Test»,»url»:»https://pflegewegweiser.ch/anspruch-pruefen/»,»target»:»»},»_cta»:»field_636b930345dcc»,»image»:20766,»_image»:»field_636b8f4c45dc8″,»video»:»»,»_video»:»field_673dab000ca64″,»reversed»:»0″,»_reversed»:»field_636b93db45dcd»,»contain_image»:»0″,»_contain_image»:»field_65c4f3690250c»,»text_spacing»:»0″,»_text_spacing»:»field_66a8bf306df36″,»type»:»0″,»_type»:»field_66bf4ecb4987e»,»button_layout»:»0″,»_button_layout»:»field_66c671976de5f»,»grid_system»:»us»,»_grid_system»:»field_6796856694cea»,»module_accent»:»mint»,»_module_accent»:»field_678a7d8e75045″,»section_background»:»transparent»,»_section_background»:»field_678a7d8e75124″,»dynamic_content_utms»:»»,»_dynamic_content_utms»:»field_67c62f2427cc8″,»dynamic_content_visibility»:»show»,»_dynamic_content_visibility»:»field_67c62ec2dbcf8″,»dynamic_content_utm_relation»:»or»,»_dynamic_content_utm_relation»:»field_67c6b017ca520″,»geolocation_regions»:»»,»_geolocation_regions»:»field_67c8922778b3f»,»geolocation_visibility»:»show»,»_geolocation_visibility»:»field_67c89227751b4″,»is_heading_outside_colored_area»:»1″,»_is_heading_outside_colored_area»:»field_681bb2b596964″,»use_h3_as_main_heading_tag»:»0″,»_use_h3_as_main_heading_tag»:»field_681bb30296965″},»mode»:»edit»} /–>
Diese Gutschriften sind besonders relevant, wenn durch die Betreuungstätigkeit eine reduzierte Erwerbstätigkeit vorliegt oder jemand gänzlich auf seine Erwerbstätigkeit verzichtet. Das bedeutet, auch wenn kein Lohn aus der Erwerbstätigkeit bezogen wird, wird die Leistung im Bereich der Angehörigenbetreuung jährlich in Form von AHV-Beiträgen honoriert.
Neben den Betreuungsgutschriften bietet die AHV auch eine Hilflosenentschädigung an. Personen, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen bei alltäglichen Verrichtungen auf Unterstützung angewiesen sind, können diese Leistung unabhängig vom Einkommen und Vermögen beantragen.