Professionelle Wundversorgung durch Experten
Die Pflegewegweiser Spitex kommt zu Ihnen nach Hause – für eine fachgerechte Wundversorgung.
- Behandlung durch Wundspezialisten
- Versorgung in Ihrem Zuhause ohne Fahrtwege
- Kostenübernahme durch die Krankenkasse

FAQ zur Wundversorgung
Ja, die Kosten für die Wundversorgung werden von der Grundversicherung Ihrer Krankenkasse übernommen (es ist keine Zusatzversicherung nötig). Voraussetzung hierfür ist ein ärztliches Rezept für die Materialien zur Wundversorgung. Wenn wir dann beim Ersttermin bei Ihnen zu Hause sind, erstellen wir vor Ort eine Verordnung zur Kostenübernahme und Sie müssen sich um nichts Weiteres kümmern.
Wir bieten Ihnen eine professionelle Versorgung durch unser speziell geschultes Fachpersonal. Mit umfassender Erfahrung und Expertenwissen in der Wundversorgung garantieren wir Ihnen eine optimale Behandlung.
Wir führen eine umfassende Wundanamnese durch, um Ihnen eine optimale, individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Behandlung anzubieten. In enger Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt und weiteren Spezialisten stellen wir sicher, dass Ihre Wunde bestmöglich versorgt wird.
Chronische Wunden sind Verletzungen, die länger als vier bis sechs Wochen offen bleiben und nicht normal heilen. Sie entstehen oft durch schlechte Durchblutung, Druck oder Infektionen und können sich bei Erkrankungen wie Diabetes oder Gefässerkrankungen verschlimmern.
Die Heilung kann Monate oder sogar Jahre dauern, abhängig von der Art der Wunde und der Behandlung. Eine gute medizinische Betreuung und regelmässige Wundpflege sind entscheidend für den Heilungsprozess.
Ja, eine ärztliche Beurteilung und Behandlung sind entscheidend für die Wundversorgung, da sie sicherstellen, dass alle medizinischen Aspekte für eine optimale Heilung berücksichtigt werden. Darüber hinaus benötigen wir ein ärztliches Rezept für die Materialien, damit die Kostenübernahme durch die Krankenkasse gewährleistet ist.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob eine ärztliche Konsultation für Ihre Wunde erforderlich ist, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und beraten Sie, um den besten Weg für Ihre Behandlung zu finden.
Wenn Sie nach Ihrem Krankenhausaufenthalt eine professionelle Wundversorgung durch unsere Spitex wünschen, können Sie sich gerne bereits vor Ihrer Operation bei uns melden. Wir setzen uns dann mit dem Krankenhaus in Verbindung und organisieren, dass Sie nach Ihrem Eingriff zu Hause die optimale Wundbetreuung erhalten.
Alternativ können Sie sich auch während Ihres Krankenhausaufenthalts an das dortige Personal oder den Sozialdienst wenden, der uns für Sie kontaktieren kann.
Die Häufigkeit des Verbandswechsels hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Art der Wunde, der Heilungsfortschritt und die Empfehlungen Ihres behandelnden Arztes oder Wundversorgungsfachpersonals.
Im Allgemeinen sollte ein Verband gewechselt werden, wenn er feucht, verschmutzt oder durchlässig ist, um das Risiko von Infektionen zu minimieren. Bei bestimmten offenen Wunden oder akuten Infektionen kann ein Verbandswechsel bis zu einmal täglich erforderlich sein.
Zu den Warnzeichen, bei denen Sie sofort professionelle Hilfe in Anspruch nehmen sollten, gehören unter anderem zunehmende Rötung, Schwellung und Wärme im Wundbereich sowie Eiter oder ein unangenehmer Geruch. Auch ansteigender Schmerz, eingeschränkte Beweglichkeit und Fieber sind besorgniserregend und erfordern dringend einen Arztbesuch.
Die Wundheilung wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter eine ausgewogene Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, das Vermeiden von Rauchen und effektives Stressmanagement. Auch Bewegung und der Druck auf die Wundfläche spielen eine entscheidende Rolle im Heilungsprozess.
Für eine erfolgreiche Behandlung ist es ausserdem wichtig, die Ursachen und begleitenden Erkrankungen zu erkennen und zu berücksichtigen.