Hilflosenentschädigung der AHV – Anspruch prüfen & Hilfe erhalten

Die Hilflosenentschädigung bietet finanzielle Hilfe für Menschen mit dauerhaftem Unterstützungsbedarf im Alltag.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie als Angehöriger davon profitieren – und wie wir Sie dabei unterstützen.

Hilflosenentschädigung

Was ist die Hilflosenentschädigung der AHV?

Die Hilflosenentschädigung der AHV ist eine finanzielle Leistung für Menschen, die bei alltäglichen Verrichtungen wie Essen, Ankleiden oder Körperpflege auf Hilfe angewiesen sind. Sie wird unabhängig von Einkommen oder Vermögen gewährt – und richtet sich nach dem Grad der Hilflosigkeit.

Schweregrad Monatliche Entschädigung (CHF)
Leichte Hilflosigkeit 245.–
Mittelschwere Hilflosigkeit 613.–
Schwere Hilflosigkeit 980.–
Lassen Sie prüfen, ob ein Anspruch besteht. Wir unterstützen Sie dabei.
Eltern pflegen

Wer hat Anspruch auf Hilflosenentschädigung?

Ob ein Anspruch auf Hilflosenentschädigung besteht, hängt von einigen Kriterien ab:

  • Dauerhafte Hilfsbedürftigkeit (mind. 6 Monate)
  • Wohnsitz und Aufenthalt in der Schweiz
  • Kein Anspruch über Unfall-/Militärversicherung
  • Hilfe bei alltäglichen Lebensverrichtungen notwendig

Viele Betroffene erfüllen die Kriterien – doch oft wird der Antrag zu spät oder gar nicht gestellt. Wir helfen Ihnen weiter.

Pflegen Sie einen Angehörigen? Dann betrifft die Hilflosenentschädigung auch Sie.

In vielen Fällen wird die nötige Pflege von Familienangehörigen übernommen – oft ohne Unterstützung oder Bezahlung. Dabei haben auch pflegende Angehörige Anspruch auf Entlastung und Entlohnung, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Was Sie bekommen können:

Finanzielle Entlohnung für Ihre Pflege

Unterstützung durch eine Pflegefachperson

Hilfe beim Antrag auf Hilflosenentschädigung

So unterstützen wir Sie konkret

Wir wissen, wie kompliziert Pflege und Bürokratie sein können. Deshalb machen wir es für Sie einfach:

Vorraussetzungen erfüllen
Vorraussetzungen erfüllen
Vorraussetzungen erfüllen
  1. Anspruch prüfen

    Sie schildern uns Ihre Pflegesituation – wir analysieren, ob Anspruch auf Hilflosenentschädigung oder Pflegeentschädigung besteht.

  2. Anmeldung & Begleitung

    Wir helfen beim Ausfüllen der Formulare, bei Arztberichten und der Kommunikation mit Behörden.

  3. Pflege entlohnen lassen

    Wenn Sie einen Angehörigen pflegen, können Sie angestellt und bezahlt werden – wir machen das möglich.