Angehörigenpflege verdient Wertschätzung

Mehr als 600’000 Menschen in der Schweiz pflegen ihre Liebsten ohne dafür Lohn oder Anerkennung zu erwarten. Wir unterstützen diese Arbeit durch:

  • Finanzielle Entlöhnung ab CHF 37.90/h

  • Fachliche Begleitung durch uns als Spitex

  • Persönliche Beratung & Entlastung im Alltag

pflegewegweiser

Pflege beginnt im Herzen & endet oft in Überlastung

partner pflegen

Pflegende Angehörige leisten Tag für Tag stille Arbeit. Viele wissen nicht: Schon kleine Pflegehandlungen können Sie zur pflegenden Bezugsperson machen – mit Anspruch auf fachliche und finanzielle Unterstützung. Dazu gehören:

  • Hilfe bei Nahrungsaufnahme
  • Körperpflege
  • Lagerung
  • An- und Auskleiden

Sie können für Ihre wertvolle Arbeit entlöhnt werden.

So unterstützen wir pflegende Angehörige

Fairer Stundenlohn

Die Pflege durch Angehörige wird mit mindestens CHF 37.90/h vergütet – abhängig von der Leistungsart auch bis zu CHF 45.50/h.

Dipl. Pflegefachperson

Sie erhalten fachliche Begleitung durch eine erfahrene Pflegefachperson aus Ihrer Region – als Ansprechpartner und Unterstützer.

Entlastung für den Alltag

Von Pflegedokumentation bis zu praktischen Tipps – wir stehen an Ihrer Seite, damit Sie Kraft für das Wesentliche haben: Ihre Liebsten.

In nur 3 Schritten zur Unterstützung und Entlöhnung

  1. Voraussetzungen erfüllen

    Sie pflegen einen nahen Angehörigen (z.B. Hilfe bei Nahrungsaufnahme, Körperpflege, Lagerung, An- und Auskleiden), sind volljährig und es besteht eine dauerhafte Pflegesituation.

  2. Pflegebedarf ermitteln

    Beim Besuch durch eine diplomierte Pflegefachperson wird der individuelle Pflegebedarf ermittelt – alle 6 Monate erneut.

    Pflegende Angehörige erhalten einen Arbeitsvertrag und werden mit CHF 37.90 pro Stunde entlöhnt (inkl. Sozialabgaben und Ferienzuschlag). Auch im AHV-Alter möglich.

  3. Unterstützung erhalten

    Sie haben zusätzlich zu den persönlichen Besuchen jederzeit die Möglichkeit sich an eine unserer Pfelgefachpersonen für Unterstützung zu wenden. Unser Ziel ist es, dass Sie sich nie mehr in einer Pflegesituation alleine gelassen fühlen.‍

Pflegende Angehörige bei Pflegewegweiser

Judith Härer

Judith Härer

«Mein Mann hat MS, seine Krankheit schreitet voran deswegen ich ihn immer mehr pflegen muss, was ich sehr gerne mache. Ein Pfleger im Spital hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass die Pflege Zuhause finanziell unterstützt wird. Daraufhin habe ich mich übers Internet informiert und bin dann schnell auf Pflegewegweiser gestossen. Ein Anruf genügte und das Ganze nahm unkompliziert seinen Lauf.»

— Judith Härer

Beat Bättig

Beat Bättig

«Meine Frau Therese Bättig und ich sind seit 44 Jahren ein Paar. Vor ca. 32 wurde bei meiner Frau die Diagnose Multiple Sklerose gestellt. Ein riesen Schock zu diesem Zeitpunkt: Wussten wir als Pflegefachpersonen doch ziemlich gut, was da auf uns zukommen könnte. Unsere Kontaktperson Soraya kommt uns regelmässig besuchen. Wir schätzen diese Besuche sehr, denn wir besprechen dann die offenen Fragen und die Feinheiten der Pflegedokumentation, die natürlich die Basis professioneller Arbeit darstellt. Wir fühlen uns vom Pflegewegweiser in jeder Hinsicht gut betreut.»

— Beat Bättig

Zuckerschwerdt

Kurt Zuckschwerdt

«Meine Frau ist seit ihrem Halswirbelbruch auf den Rollstuhl angewiesen. Der Pflegewegweiser hilft mir, sie zu Hause zu pflegen, und gibt mir die Sicherheit, jederzeit Fragen zu stellen. So fühlt sich meine Frau gut und sicher zu Hause.»

— Kurt Zuckschwerdt

Angehörigenpflege bedeutet so viel – wir sorgen dafür, dass sie gesehen wird.